Ladelösung für
Tiefgaragen
Vollständige E-Mobility Lösung für Mehrparteienhäuser und WEGs.
In 3 Schritten
zur komfortablen
Ladelösung für E-Autos
in Tiefgaragen

Tiefgaragen Inspektion
Wir prüfen die Gegebenheiten der Tiefgarage vor Ort und klären die Umsetzbarkeit mit dem Netzbetreiber ab.
E-Mobility Infrastruktur
LEW installiert die Infrastruktur in der Tiefgarage und bereitet das Lade- und Lastmanagement vor.
Wallbox für den Stellplatz
Je nach Bedarf werden die einzelnen Parkplätze mit einer hochqualitativen Wallbox ausgestattet und konfiguriert.
Statten Sie jetzt Ihre Tiefgarage mit einer zukunftsfähigen und einfach umsetzbaren Ladelösung für Elektroautos aus.

1. Schritt
Tiefgaragen
Inspektion
Das Wichtigste zuerst: Wir klären für Sie die Umsetzbarkeit vor Ort sowie mit dem Netzbetreiber ab. Die Tiefgaragen Inspektion umfasst u.a.:
mit weniger als 40 Stellplätzen
mit mehr als 40 Stellplätzen
mit weniger als 40 Stellplätzen
- Vor-Ort-Begehung, Ermittlung der Gebäudedaten und Aufnahme des Ist-Zustands
- Anfrage und Abstimmung mit dem zuständigen Netzbetreiber
- Erstellung des Berichts mit Preiskalkulation
- Präsentation der Ergebnisse
- Preis ab 1.499 € 1 2
mit mehr als 40 Stellplätzen
- Vor-Ort-Begehung, Ermittlung der Gebäudedaten und Aufnahme des Ist-Zustands
- Anfrage und Abstimmung mit dem zuständigen Netzbetreiber
- Erstellung des Berichts mit Preiskalkulation
- Leistungsmessung von mindestens 2 Wochen
- Präsentation der Ergebnisse
- Preis ab 4.999 € 1
2. Schritt
E-Mobility Infrastruktur
in der Tiefgarage installieren
Im nächsten Schritt werden alle notwendigen baulichen und technischen Maßnahmen umgesetzt.
- Errichtung der optimalen Stammstrecke
- Durchführung benötigter Kernlochbohrungen
- Installation Netzwerktechnik
- Standardmäßig werden Vorbereitungen für das dynamische Lastmanagement getroffen


3. Schritt
Wallbox für
den Stellplatz
Ausstattung der einzelnen Parkplätze mit hochqualitativen Wallboxen. Der Stellplatznutzer erhält sein eigenes Angebot für eine hochwertige Wallbox, um einfach und bequem am Parkplatz zu laden.
- Wallbox (bis 11 kW Ladeleistung)
- Sicheres Laden dank RFID-Authentifizierung
- Integriertes Lastmanagement
- Fachgerechte Installation
- Anmeldung beim Netzbetreiber
- Eichrechtskonform
Alles klar?
Dann kann es los
gehen!
In den obigen drei Schritten haben wir Ihnen aufgezeigt, wie einfach Sie zusammen mit LEW die Tiefgarage für E-Mobility umrüsten können.
Alle Fragen und
Antworten auf
einen Blick

Sprechen Sie Ihren Vermieter des Hauses, Ihrer Wohnung oder in selbstgenutzten Eigentumswohnungen Ihre Hausverwaltung an. Sie können sich auch direkt an uns wenden.
Wir informieren Sie über das weitere Vorgehen.
Details über die Umsetzbarkeit und der Installation der Wallboxen werden bei der Tiefgaragen Inspektion (Machbarkeitsstudie) ermittelt.
Ja, der Vor-Ort Termin findet im Rahmen der Tiefgaragen Inspektion statt. Die Kosten dafür werden beim Auftrag der Infrastruktur angerechnet.
In der Regel müssen keine Umbauarbeiten vorgenommen werden, wenn ein Lastmanagement eingebaut wird. Die vorhandene Leistung des Hausanschlusses wird bei der Tiefgaragen Inspektion (Machbarkeitsstudie) ermittelt.
Das ist von der gesamt Hausanschlussleistung des Gebäudes abhängig sowie von der Umsetzung eines statischen oder dynamischen Lastmanagements. Die Empfehlungen können Sie aus der Tiefgaragen Inspektion (Machbarkeitsstudie) entnehmen.
Das Lastmanagement ist eine Regelung für alle verbauten Ladestationen in der Tiefgarage, damit die zur Verfügung stehende Leistung optimal verteilt und der Hausanschluss nicht überlastet wird. Es wird zwischen einem statischen und einem dynamischen Lastmanagement unterschieden
Statisches Lastmanagement: Eine festdefinierte Leistung wird konfiguriert und auf die Wallboxen aufgeteilt.
Dynamisches Lastmanagement: Die aktuelle Leistung des Gebäudes und der Wallboxen wird in regelmäßigen kurzen Abständen am Netzanschlusspunkt gemessen (Gebäude und Wallboxen). Die ermittelten Daten werden an das Lastmanagementsystem der Wallboxen übertragen. Dort wird die Differenz zwischen dem am Netzanschluss maximal möglichen Leistungswert und der benötigten Leistung im Gebäude gebildet. Die zur Verfügung stehende Leistung wird dann auf die zu diesem Zeitpunkt ladenden Elektroautos optimal ausgesteuert und verteilt. Vorteil dieser Variante ist es, dass im Vergleich zum statischen Lastmanagement v.a. nachts mehr Leistung für das Laden der Elektroautos zur Verfügung steht.
Jetzt
Infos anfordern
Machen Sie Ihre Tiefgarage jetzt bereit für E-Mobility!
Bitte füllen Sie das Formular aus.
Unsere Experten melden sich dann zeitnah bei Ihnen.
1 Alle Preise inkl. 19% USt.
2 Die Umsetzbarkeit und kostenfreie Prüfung der Vor-Ort-Gegebenheiten unterliegt folgenden Voraussetzungen.